Daten­schutz­er­klä­rung der Elektro Compa­gnoni AG

Danke für Ihr Inter­esse an unserem Unter­nehmen. Wir nehmen den Daten­schutz ernst.

Sie können unsere Webseite grund­sätz­lich ohne jede Angabe perso­nen­be­zo­gener Daten nutzen. Sofern eine betrof­fene Person Leis­tungen unseres Unter­neh­mens über unsere Inter­net­seite in Anspruch nehmen möchte, so könnte eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten erfor­der­lich werden. Ist die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten erfor­der­lich und besteht für eine solche Verar­bei­tung keine gesetz­liche Grund­lage, dann holen wir stets eine Einwil­li­gung der betrof­fenen Person ein.

Die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten (z.B. Name, Anschrift, E‑Mail-Adresse oder Tele­fon­nummer einer betrof­fenen Person), erfolgt stets im Einklang mit der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) und in Über­ein­stim­mung mit den für uns geltenden landes­spe­zi­fi­schen Datenschutzbestimmungen.

Mit der nach­fol­genden Daten­schutz­er­klä­rung möchten wir die Öffent­lich­keit über Art, Umfang und Zweck der von uns erho­benen, genutzten und verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten infor­mieren. Eben­falls werden betrof­fene Personen durch diese Daten­schutz­er­klä­rung über die ihnen zuste­henden Rechte informiert.

Als für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche haben wir zahl­reiche tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maßnahmen umge­setzt, um einen möglichst lücken­losen Schutz der über unsere Webseite verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten sicher­zu­stellen. Daten­über­tra­gungen über das Internet können aber grund­sätz­lich Sicher­heits­lü­cken enthalten. Es kann somit ein 100 %iger Schutz nicht gewähr­leistet werden. Daher kann uns jede betrof­fene Person natür­lich auch alter­nativ z.B. per Telefon perso­nen­be­zo­gene Daten übermitteln.

1. Begriffs­be­stim­mungen

Diese Daten­schutz­er­klä­rung beruht auf den Begriffs­be­stim­mungen, die durch den Euro­päi­schen Richt­li­nien- und Verord­nungs­geber beim Erlass der DSGVO benutzt wurden (Artikel 4 DSGVO). Diese Daten­schutz­er­klä­rung soll für jede Person sowohl einfach lesbar, als auch leicht verständ­lich sein. Um dies sicher zu stellen, möchten wir zunächst die verwen­deten Begriff­lich­keiten erläu­tern. In dieser Daten­schutz­er­klä­rung werden unter anderem diese Begriffs­be­stim­mungen verwendet:

  • perso­nen­be­zo­gene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine iden­ti­fi­zierte oder iden­ti­fi­zier­bare natür­liche Person (im Folgenden „betrof­fene Person“) beziehen; als iden­ti­fi­zierbar wird eine natür­liche Person ange­sehen, die direkt oder indi­rekt, insbe­son­dere mittels Zuord­nung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kenn­nummer, zu Stand­ort­daten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren beson­deren Merk­malen iden­ti­fi­ziert werden kann, die Ausdruck der physi­schen, physio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psychi­schen, wirt­schaft­li­chen, kultu­rellen oder sozialen Iden­tität dieser natür­li­chen Person sind;
  • betrof­fene Person“ jede iden­ti­fi­zierte oder iden­ti­fi­zier­bare natür­liche Person, deren perso­nen­be­zo­gene Daten von dem für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen verar­beitet werden.

 

  • Verar­bei­tung“ jeder mit oder ohne Hilfe auto­ma­ti­sierter Verfahren ausge­führter Vorgang oder jede solche Vorgangs­reihe im Zusam­men­hang mit perso­nen­be­zo­genen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Orga­ni­sa­tion, das Ordnen, die Spei­che­rung, die Anpas­sung oder Verän­de­rung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mitt­lung, Verbrei­tung oder eine andere Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Verknüp­fung, die Einschrän­kung, das Löschen oder die Vernichtung;
  • Einschrän­kung der Verar­bei­tung“ die Markie­rung gespei­cherter perso­nen­be­zo­gener Daten mit dem Ziel, ihre künf­tige Verar­bei­tung einzuschränken;
  • Profiling“ jede Art der auto­ma­ti­sierten Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten, die darin besteht, dass diese perso­nen­be­zo­genen Daten verwendet werden, um bestimmte persön­liche Aspekte, die sich auf eine natür­liche Person beziehen, zu bewerten, insbe­son­dere um Aspekte bezüg­lich Arbeits­leis­tung, wirt­schaft­liche Lage, Gesund­heit, persön­liche Vorlieben, Inter­essen, Zuver­läs­sig­keit, Verhalten, Aufent­haltsort oder Orts­wechsel dieser natür­li­chen Person zu analy­sieren oder vorherzusagen;
  • Verant­wort­li­cher“ die natür­liche oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­genen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verar­bei­tung durch das Unions­recht oder das Recht der Mitglied­staaten vorge­geben, so können der Verant­wort­liche bezie­hungs­weise die bestimmten Krite­rien seiner Benen­nung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten vorge­sehen werden;
  • Empfänger“ eine natür­liche oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, denen perso­nen­be­zo­gene Daten offen­ge­legt werden, unab­hängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Unter­su­chungs­auf­trags nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten mögli­cher­weise perso­nen­be­zo­gene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verar­bei­tung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Daten­schutz­vor­schriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;
  • Dritter“ eine natür­liche oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, außer der betrof­fenen Person, dem Verant­wort­li­chen, dem Auftrags­ver­ar­beiter und den Personen, die unter der unmit­tel­baren Verant­wor­tung des Verant­wort­li­chen oder des Auftrags­ver­ar­bei­ters befugt sind, die perso­nen­be­zo­genen Daten zu verarbeiten;
  • Einwil­li­gung“ der betrof­fenen Person jede frei­willig für den bestimmten Fall, in infor­mierter Weise und unmiss­ver­ständ­lich abge­ge­bene Willens­be­kun­dung in Form einer Erklä­rung oder einer sons­tigen eindeu­tigen bestä­ti­genden Hand­lung, mit der die betrof­fene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verar­bei­tung der sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten einver­standen ist.

 

2. Name und Kontakt­daten des für die Verar­bei­tung Verantwortlichen 

Diese Daten­schutz­hin­weise gelten für die Daten­ver­ar­bei­tung durch:

Verant­wort­li­cher: Elektro Compa­gnoni AG, vertreten durch den Vorsit­zenden der Geschäfts­lei­tung, Herrn Kurt Compa­gnoni, E‑Mail: k [punkt] compa­gnoni [at] elektro-compa­gnoni [punkt] ch, Telefon: +41 44 301 44 44

3. Erhe­bung und Spei­che­rung perso­nen­be­zo­gener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Besuch der Website

Sie können unsere Webseite grund­sätz­lich ohne Offen­le­gung Ihrer Iden­tität nutzen. Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser auto­ma­tisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespei­chert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur auto­ma­ti­sierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfra­genden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abge­ru­fenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwen­deter Browser und ggf. das Betriebs­system Ihres Rech­ners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewähr­leis­tung eines reibungs­losen Verbin­dungs­auf­baus der Website,
  • Gewähr­leis­tung einer komfor­ta­blen Nutzung unserer Website,
  • Auswer­tung der System­si­cher­heit und ‑stabi­lität sowie
  • zu weiteren admi­nis­tra­tiven Zwecken.

Die Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tigtes Inter­esse folgt aus oben aufge­lis­teten Zwecken zur Daten­er­he­bung. In keinem Fall verwenden wir die erho­benen Daten zu dem Zweck, Rück­schlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch meiner Website Cookies sowie Analy­se­dienste ein. Nähere Erläu­te­rungen dazu erhalten Sie unter den Ziffer 5 und 7 dieser Datenschutzerklärung.

b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Bei Fragen jegli­cher Art bieten wir Ihnen die Möglich­keit, mit uns über ein auf unserer Webseite bereit­ge­stelltes Formular Kontakt aufzu­nehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E‑Mail-Adresse erfor­der­lich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beant­worten zu können. Weitere Angaben können frei­willig getä­tigt werden. Es unter­liegt Ihrer freien Entschei­dung, ob Sie diese Daten im Rahmen des Kontakt­for­mu­lars einge­geben möchten.

Die Daten­ver­ar­bei­tung zum Zwecke der Kontakt­auf­nahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grund­lage Ihrer frei­willig erteilten Einwilligung.

Die für die Benut­zung des Kontakt­for­mu­lars von uns erho­benen perso­nen­be­zo­genen Daten werden nach Erle­di­gung der von Ihnen gestellten Anfrage auto­ma­tisch gelöscht.

c) Bei Bestel­lungen über unsere Webseite

Sie können über unsere Webseite entweder Bestel­lungen als Gast vornehmen, ohne sich zu regis­trieren, oder sich in unserem Shop als Kunde für künf­tige Bestel­lungen regis­trieren. Eine Regis­trie­rung hat für Sie den Vorteil, dass Sie sich im Falle einer künf­tigen Bestel­lung direkt mit Ihrer E‑Mail-Adresse und Ihrem Pass­wort in unserem Shop einloggen können, ohne Ihre Kontakt­daten erneut eingeben zu müssen.

Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten werden dabei in eine Einga­be­maske einge­geben und an uns über­mit­telt und gespei­chert. Wenn Sie über unsere Webseite eine Bestel­lung tätigen, so erheben wir sowohl im Falle einer Gast­be­stel­lung, als auch im Falle einer Regis­trie­rung im Shop zunächst folgende Daten:

  • Anrede, Vorname, Nachname,
  • eine gültige E‑Mail-Adresse,
  • Anschrift,
  • Tele­fon­nummer (Fest­netz und/oder Mobilfunk)

Die Erhe­bung dieser Daten erfolgt,

  • um Sie als unseren Kunden iden­ti­fi­zieren zu können;
  • um Ihre Bestel­lung bear­beiten, erfüllen und abwi­ckeln zu können;
  • zur Korre­spon­denz mit Ihnen;
  • zur Rech­nungs­stel­lung;
  • zur Abwick­lung von evtl. vorlie­genden Haftungs­an­sprü­chen, sowie der Geltend­ma­chung etwaiger Ansprüche gegen Sie;
  • um die tech­ni­sche Admi­nis­tra­tion unserer Webseite sicherzustellen;
  • um unsere Kunden­daten zu verwalten.

Im Rahmen des Bestell­pro­zesses wird eine Einwil­li­gung von Ihnen zur Verar­bei­tung dieser Daten eingeholt.

Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Ihre Bestel­lung und/oder Regis­trie­rung hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die ange­mes­sene Bear­bei­tung Ihrer Bestel­lung und für die beid­sei­tige Erfül­lung von Verpflich­tungen aus dem Kauf­ver­trag erforderlich.

Die für die Abwick­lung Ihrer Bestel­lung von uns erho­benen perso­nen­be­zo­genen Daten werden bis zum Ablauf der gesetz­li­chen Aufbe­wah­rungs­pflicht gespei­chert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handels­recht­li­chen Aufbe­wah­rungs- und Doku­men­ta­ti­ons­pflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Spei­che­rung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinaus­ge­hende Spei­che­rung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO einge­wil­ligt haben.

4. Weiter­gabe von Daten

Eine Weiter­gabe Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten von uns an Dritte erfolgt ausschließ­lich an die im Rahmen der Vertrags­ab­wick­lung betei­ligten Dienst­leis­tungs­partner, wie z.B. das mit der Liefe­rung beauf­tragte Logistik-Unter­nehmen und das mit Zahlungs­an­ge­le­gen­heiten beauf­tragte Kredit­in­stitut. In den Fällen der Weiter­gabe Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten an Dritte beschränkt sich der Umfang der über­mit­telten Daten jedoch auf das erfor­der­liche Minimum.

 

Bei Zahlung via PayPal, Kredit­karte via PayPal, Last­schrift via PayPal oder “Kauf auf Rech­nung” via PayPal geben wir Ihre Zahlungs­daten im Rahmen der Zahlungs­ab­wick­lung an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boule­vard Royal, L‑2449 Luxem­bourg (im Folgenden “PayPal”), weiter. PayPal behält sich für die Zahlungs­arten Kredit­karte via PayPal, Last­schrift via PayPal oder “Kauf auf Rech­nung” via PayPal die Durch­füh­rung einer Boni­täts­aus­kunft vor. Das Ergebnis der Boni­täts­prü­fung in Bezug auf die statis­ti­sche Zahlungs­aus­fall­wahr­schein­lich­keit verwendet PayPal zum Zwecke der Entschei­dung über die Bereit­stel­lung der jewei­ligen Zahlungsart. Die Boni­täts­aus­kunft kann Wahr­schein­lich­keits­werte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Boni­täts­aus­kunft einfließen, haben diese ihre Grund­lage in einem wissen­schaft­lich aner­kannten mathe­ma­tisch-statis­ti­schen Verfahren. In die Berech­nung der Score-Werte fließen unter anderem Anschrif­ten­daten ein. Weitere daten­schutz­recht­liche Informationen können Sie den PayPal Daten­schutz­grund­sätzen entnehmen: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

 

Eine Über­mitt­lung Ihrer persön­li­chen Daten an Dritte zu anderen als den vorge­nannten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persön­li­chen Daten auch nur dann an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrück­liche Einwil­li­gung dazu erteilt haben,
  • die Weiter­gabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein über­wie­gendes schutz­wür­diges Inter­esse an der Nicht­wei­ter­gabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weiter­gabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetz­liche Verpflich­tung besteht, sowie
  • dies gesetz­lich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwick­lung von Vertrags­ver­hält­nissen mit Ihnen erfor­der­lich ist.

Im Rahmen des Bestell­pro­zesses wird eine Einwil­li­gung von Ihnen zur Weiter­gabe Ihrer Daten an Dritte eingeholt.

 

5. Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser auto­ma­tisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smart­phone o.ä.) gespei­chert werden, wenn Sie unsere Webseite besu­chen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sons­tige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abge­legt, die sich jeweils im Zusam­men­hang mit dem spezi­fisch einge­setzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmit­telbar Kenntnis von Ihrer Iden­tität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einer­seits dazu, die Nutzung unseres Ange­bots für Sie ange­nehmer zu gestalten. So setzen wir soge­nannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite auto­ma­tisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir eben­falls zur Opti­mie­rung der Benut­zer­freund­lich­keit tempo­räre Cookies ein, die für einen bestimmten fest­ge­legten Zeit­raum auf Ihrem Endgerät gespei­chert werden. Besu­chen Sie unsere Seite erneut, um unsere Leis­tungen in Anspruch zu nehmen, so wird auto­ma­tisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstel­lungen sie getä­tigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statis­tisch zu erfassen und zum Zwecke der Opti­mie­rung unseres Ange­botes für Sie auszu­werten (siehe Ziffer 7). Diese Cookies ermög­li­chen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite auto­ma­tisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils defi­nierten Zeit auto­ma­tisch gelöscht.

Die durch Cookies verar­bei­teten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berech­tigten Inter­essen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Die meisten Browser akzep­tieren Cookies auto­ma­tisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfi­gu­rieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespei­chert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie ange­legt wird. Die voll­stän­dige Deak­ti­vie­rung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funk­tionen unserer Website nutzen können.

6. Links auf Web-Sites Dritter

Die auf unserer Webseite veröf­fent­lichten Links werden von uns mit größt­mög­li­cher Sorg­falt recher­chiert und zusam­men­ge­stellt. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die aktu­elle und zukünf­tige Gestal­tung und Inhalte der verlinkten Seiten. Wir sind nicht für den Inhalt der verknüpften Seiten verant­wort­lich und machen uns den Inhalt dieser Seiten ausdrück­lich nicht zu Eigen. Für ille­gale, fehler­hafte oder unvoll­stän­dige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nicht­nut­zung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Web-Site, auf die verwiesen wurde. Die Haftung desje­nigen, der ledig­lich auf die Veröf­fent­li­chung durch einen Link hinweist, ist ausge­schlossen. Für fremde Hinweise sind wir nur dann verant­wort­lich, wenn wir von ihnen, d.h. auch von einem even­tu­ellen rechts­wid­rigen bzw. straf­baren Inhalt, posi­tive Kenntnis haben und es uns tech­nisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern.

7. Analyse und Tracking Tools

Die im Folgenden aufge­führten und von uns einge­setzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durch­ge­führt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen möchten wir eine bedarfs­ge­rechte Gestal­tung und die fort­lau­fende Opti­mie­rung unserer Webseite sicher­stellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statis­tisch zu erfassen und zum Zwecke der Opti­mie­rung unseres Ange­botes für Sie auszu­werten. Diese Inter­essen sind als berech­tigt im Sinne der vorge­nannten Vorschrift anzusehen.

Die jewei­ligen Daten­ver­ar­bei­tungs­zwecke und Daten­ka­te­go­rien sind aus den entspre­chenden Tracking-Tools zu entnehmen.

a) Google Analy­tics1

Zum Zwecke der bedarfs­ge­rechten Gestal­tung und fort­lau­fenden Opti­mie­rung unserer Seiten nutzen wir Google Analy­tics, ein Webana­ly­se­dienst der Google  Inc(https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphi­theatre Parkway, Moun­tain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusam­men­hang werden pseud­ony­mi­sierte Nutzungs­pro­file erstellt und Cookies (siehe unter Ziffer 5) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benut­zung dieser Website wie

  • Browser-Typ/-Version,
  • verwen­detes Betriebssystem,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Host­name des zugrei­fenden Rech­ners (IP-Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage,

werden an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gespei­chert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszu­werten, um Reports über die Websiteak­ti­vi­täten zusam­men­zu­stellen und um weitere mit der Website­nut­zung und der Inter­net­nut­zung verbun­dene Dienst­leis­tungen zu Zwecken der Markt­for­schung und bedarfs­ge­rechten Gestal­tung dieser Inter­net­seiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gege­be­nen­falls an Dritte über­tragen, sofern dies gesetz­lich vorge­schrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verar­beiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusam­men­ge­führt. Die IP-Adressen werden anony­mi­siert, so dass eine Zuord­nung nicht möglich ist (IP-Masking).

Sie können die Instal­la­tion der Cookies durch eine entspre­chende Einstel­lung der Browser-Soft­ware verhin­dern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­liche Funk­tionen unserer Website voll­um­fäng­lich genutzt werden können.

Sie können darüber hinaus die Erfas­sung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezo­genen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verar­bei­tung dieser Daten durch Google verhin­dern, indem Sie ein Browser-Add-on herun­ter­laden und instal­lieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).

Alter­nativ zum Browser-Add-on, insbe­son­dere bei Brow­sern auf mobilen Endge­räten, können Sie die Erfas­sung durch Google Analy­tics zudem verhin­dern, indem Sie auf den vorge­nannten Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünf­tige Erfas­sung Ihrer Daten beim Besuch unserer Website verhin­dert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abge­legt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.

Weitere Informationen zum Daten­schutz im Zusam­men­hang mit Google Analy­tics finden Sie unter nach­fol­gendem Link in der Google Analy­tics-Hilfe: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

b) Google Adwords Conver­sion Tracking

Um die Nutzung unserer Webseite statis­tisch zu erfassen und zum Zwecke der Opti­mie­rung unserer Website für Sie auszu­werten, nutzen wir ferner das Google Conver­sion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie (siehe Ziffer 5) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind.

Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültig­keit und dienen nicht der persön­li­chen Iden­ti­fi­zie­rung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abge­laufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weiter­ge­leitet wurde.

Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nach­ver­folgt werden. Die mithilfe des Conver­sion-Cookies einge­holten Informationen dienen dazu, Conver­sion-Statis­tiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conver­sion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamt­an­zahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conver­sion-Tracking-Tag verse­henen Seite weiter­ge­leitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persön­lich iden­ti­fi­zieren lassen.

Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teil­nehmen möchten, können Sie auch das hierfür erfor­der­liche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstel­lung, die das auto­ma­ti­sche Setzen von Cookies gene­rell deak­ti­viert. Sie können Cookies für Conver­sion-Tracking auch deak­ti­vieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Googles Daten­schutz­be­leh­rung zum Conver­sion-Tracking finden Sie unter dem nach­fol­genden Link: https://services.google.com/sitestats/de.html

8. Social Media Plugins

Wir setzen auf unserer Website auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plugins sozialer Netz­werke (z.B. Face­book, Twitter, Google+)  ein, um unser Unter­nehmen hier­über bekannter zu machen. Der dahin­ter­ste­hende werb­liche Zweck ist als berech­tigtes Inter­esse im Sinne der DSGVO anzu­sehen. Die Verant­wor­tung für den daten­schutz­kon­formen Betrieb ist durch deren jewei­ligen Anbieter zu gewähr­leisten. Die Einbin­dung dieser Plugins durch uns erfolgt im Wege der soge­nannten Zwei-Klick-Methode um Besu­cher unserer Webseite best­mög­lich zu schützen.

a) Face­book

Auf unserer Website kommen Social-Media Plugins von Face­book zum Einsatz, um deren Nutzung persön­li­cher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Facebook.

Wenn Sie eine Seite unseres Webauf­tritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbin­dung mit den Servern von Face­book auf. Der Inhalt des Plugins wird von Face­book direkt an Ihren Browser über­mit­telt und von diesem in die Webseite eingebunden.

Durch die Einbin­dung der Plugins erhält Face­book die Infor­ma­tion, dass Ihr Browser die entspre­chende Seite unseres Webauf­tritts aufge­rufen hat, auch wenn Sie kein Face­book-Konto besitzen oder gerade nicht bei Face­book einge­loggt sind. Diese Infor­ma­tion (einschließ­lich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Face­book in den USA über­mit­telt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Face­book einge­loggt, kann Face­book den Besuch unserer Website Ihrem Face­book-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins inter­agieren, zum Beispiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betä­tigen, wird die entspre­chende Infor­ma­tion eben­falls direkt an einen Server von Face­book über­mit­telt und dort gespei­chert. Die Informationen werden zudem auf Face­book für jeder­mann sichtbar veröffentlicht.

Face­book kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Markt­for­schung und bedarfs­ge­rechten Gestal­tung der Face­book-Seiten benutzen. Hierzu werden von Face­book Nutzungs‑, Inter­essen- und Bezie­hungs­pro­file erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Face­book einge­blen­deten Werbe­an­zeigen auszu­werten, andere Face­book-Nutzer über Ihre Akti­vi­täten auf unserer Website zu infor­mieren und um weitere mit der Nutzung von Face­book verbun­dene Dienst­leis­tungen zu erbringen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Face­book die über unseren Webauf­tritt gesam­melten Daten Ihrem Face­book-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch meiner Website bei Face­book ausloggen.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die weitere Verar­bei­tung und Nutzung der Daten durch Face­book sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rechte und Einstel­lungs­mög­lich­keiten zum Schutz Ihrer Privat­sphäre entnehmen Sie bitte den Daten­schutz­hin­weisen, insbe­son­dere der Daten­richt­linie von Face­book, welche Sie unter dem nach­fol­genden Link einsehen können: https://www.facebook.com/about/privacy/

b) Twitter

Auf unserer Webseite sind Plugins des Kurz­nach­rich­ten­netz­werks der Twitter Inc. (Twitter) inte­griert. Die Twitter-Plugins (tweet-Button) erkennen Sie an dem Twitter-Logo auf unserer Seite. Eine Über­sicht über tweet-Buttons finden Sie unter diesem Link bei Twitter: https://dev.twitter.com/web/tweet-button

Wenn Sie eine Seite unseres Webauf­tritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, wird eine direkte Verbin­dung zwischen Ihrem Browser und dem Twitter-Server herge­stellt. Twitter erhält dadurch die Infor­ma­tion, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Twitter „tweet-Button“ ankli­cken, während Sie in Ihrem Twitter-Account einge­loggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Twitter-Profil verlinken. Dadurch kann Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benut­zer­konto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der über­mit­telten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Twitter den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Twitter-Benut­zer­konto aus.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Twitter, welche Sie hier einsehen können: https://twitter.com/de/privacy

c) Google „+1“-Schaltfläche

Unser Inter­net­auf­tritt verwendet die „+1“-Schaltfläche des sozialen Netz­werkes Google, welches von der Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway, Moun­tain View, CA 94043–1351, USA betrieben wird. Die Schalt­fläche ist mit einem „+1″ gekennzeichnet.

Die „+1“ Schalt­fläche ist ein Kürzel für “das ist ziem­lich cool” oder “schau dir das an”. Die Schalt­fläche wird nicht verwendet, um Ihre Besuche im Web zu erfassen.

Enthält eine Webseite unseres Inter­net­auf­trittes die „+1“-Schaltfläche, dann wird ihr Inter­net­browser diese Schalt­fläche vom Google-Server laden und darstellen. Die von Ihnen besuchte Website unseres Inter­net­auf­trittes wird dem Google-Server auto­ma­tisch mitge­teilt. Beim Anzeigen einer +1‑Schaltfläche proto­kol­liert Google nicht dauer­haft Ihren Brow­ser­ver­lauf, sondern ledig­lich für die Dauer von bis zu zwei Wochen.

Google hält diese Daten über Ihren Besuch für diesen Zeit­raum zu System­war­tungs- und Fehler­be­he­bungs­zwe­cken gespei­chert. Diese Daten sind jedoch nicht nach indi­vi­du­ellen Profilen, Nutzer­namen oder URLs struk­tu­riert. Diese Informationen sind auch nicht für Website-Publisher oder Inse­renten zugäng­lich. Die Verwen­dung dieser Informationen dient nur zur Wartung und Fehler­be­sei­ti­gung in internen Systemen bei Google. Es wird Ihr Besuch auf einer Seite mit +1‑Schaltfläche auch nicht in anderer Weise von Google ausgewertet.

Eine weiter­ge­hende Auswer­tung Ihres Besuchs einer Webseite unseres Inter­net­auf­trittes mit einer „+1“-Schaltfläche erfolgt nicht.

Die Vergabe von +1 selbst ist ein öffent­li­cher Vorgang, d.h. jeder, der eine Google-Suche ausführt oder Inhalte im Web aufruft, denen Sie +1 geben, kann poten­ziell sehen, dass Sie dem betref­fenden Inhalt ein +1 gegeben haben. Geben Sie daher nur dann +1, wenn Sie sich ganz sicher sind, dass Sie diese Empfeh­lung mit der ganzen Welt teilen möchten.

Ein Klick auf diesen +1‑Button dient als Empfeh­lung für andere Nutzer in Googles Such­ergeb­nissen. Sie können öffent­lich mitteilen, dass Ihnen unsere Webseite gefällt, unsere Webseite Ihre Zustim­mung findet oder dass Sie unsere Webseite empfehlen können. Haben Sie sich für Google+ regis­triert und sind einge­loggt, dann färbt sich die +1‑Schaltfläche bei einem Klick blau. Zudem wird das +1 zu dem +1‑Tab in Ihrem Google-Profil hinzu­ge­fügt. Auf diesem Tab können Sie Ihre +1 verwalten und entscheiden, ob Sie den +1‑Tab öffent­lich machen möchten.

Um Ihre +1‑Empfehlung zu spei­chern und öffent­lich zugäng­lich machen zu können erfasst Google über Ihr Profil Informationen über die von Ihnen empfoh­lene URL, Ihre IP-Adresse und andere brow­ser­be­zo­gene Informationen. Wenn Sie Ihre +1 zurück­nehmen, werden diese Informationen gelöscht. Sämt­liche +1‑Empfehlungen von Ihnen sind auf dem +1- Tab in Ihrem Profil aufgelistet.

Weitere Hinweise und die geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abge­rufen werden. Weitere Hinweise von Google zur Google+1‑Schaltfläche finden Sie unter dem Link https://developers.google.com/+/web/buttons-policy

9. Betrof­fe­nen­rechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen. Insbe­son­dere können Sie Auskunft über die Verar­bei­tungs­zwecke, die Kate­gorie der perso­nen­be­zo­genen Daten, die Kate­go­rien von Empfän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wurden oder werden, die geplante Spei­cher­dauer, das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Einschrän­kung der Verar­bei­tung oder Wider­spruch, das Bestehen eines Beschwer­de­rechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer auto­ma­ti­sierten Entschei­dungs­fin­dung einschließ­lich Profiling und ggf. aussa­ge­kräf­tigen Informationen zu deren Einzel­heiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unver­züg­lich die Berich­ti­gung unrich­tiger oder Vervoll­stän­di­gung Ihrer bei uns gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verar­bei­tung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs­äu­ße­rung und Infor­ma­tion, zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung, aus Gründen des öffent­li­chen Inter­esses oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen, soweit die Rich­tig­keit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verar­bei­tung unrecht­mäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benö­tigen, Sie jedoch diese zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­tigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung einge­legt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­le­se­baren Format zu erhalten oder die Über­mitt­lung an einen anderen Verant­wort­li­chen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwil­li­gung jeder­zeit gegen­über uns zu wider­rufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf dieser Einwil­li­gung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fort­führen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichts­be­hörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichts­be­hörde Ihres übli­chen Aufent­halts­ortes oder Arbeits­platzes oder unseres Firmen­sitzes wenden.

10. Wider­spruchs­recht

Sofern Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten auf Grund­lage von berech­tigten Inter­essen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verar­beitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten einzu­legen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer beson­deren Situa­tion ergeben oder sich der Wider­spruch gegen Direkt­wer­bung richtet. Im letz­teren Fall haben Sie ein gene­relles Wider­spruchs­recht, das ohne Angabe einer beson­deren Situa­tion von uns umge­setzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Wider­rufs- oder Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, genügt eine E‑Mail an: info [at] elektro-compa­gnoni [punkt] ch

11. Daten­si­cher­heit

Wir verwenden inner­halb des Website-Besuchs das verbrei­tete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbin­dung mit der jeweils höchsten Verschlüs­se­lungs­stufe, die von Ihrem Browser unter­stützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüs­se­lung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüs­se­lung unter­stützt, greifen wir statt­dessen auf 128-Bit v3 Tech­no­logie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Inter­net­auf­trittes verschlüs­selt über­tragen wird, erkennen Sie an der geschlos­senen Darstel­lung des Schüssel- bezie­hungs­weise Schloss-Symbols in der unteren Status­leiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeig­neter tech­ni­scher und orga­ni­sa­to­ri­scher Sicher­heits­maß­nahmen, um Ihre Daten gegen zufäl­lige oder vorsätz­liche Mani­pu­la­tionen, teil­weisen oder voll­stän­digen Verlust, Zerstö­rung oder gegen den unbe­fugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicher­heits­maß­nahmen werden entspre­chend der tech­no­lo­gi­schen Entwick­lung fort­lau­fend verbessert.

12. Aktua­lität und Ände­rung dieser Datenschutzerklärung

Diese Daten­schutz­er­klä­rung ist aktuell gültig und hat den Stand März 2018.

Durch die Weiter­ent­wick­lung unserer Website und Ange­bote darüber oder aufgrund geän­derter gesetz­li­cher bezie­hungs­weise behörd­li­cher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Daten­schutz­er­klä­rung zu ändern. Die jeweils aktu­elle Daten­schutz­er­klä­rung kann jeder­zeit auf unserer Website unter dem nach­fol­genden Link abge­rufen und ausge­druckt werden:

https://elektro-compagnoni.ch/de/privacy-olicy

 

___________________________________________________________________________

1 Daten­schutz­be­hörden verlangen für den zuläs­sigen Einsatz von Google Analy­tics den Abschluss einer Auftrags­da­ten­ver­ar­bei­tungs-Verein­ba­rung. Eine entspre­chende Vorlage wird unter http://www.google.com/analytics/terms/de.pdf von Google angeboten.

 

Quelle: Muster-Daten­schutz­er­klä­rung erstellt durch Rechts­an­walt Andreas Gerstel (http://www.anwaltblog24.de/)